Innovationsbonus der BAFA

180 € Förderungn pro m² - wir zeigen Ihnen
wie es geht !
Das Spezialgebiet von BlueClean Solar ist der
sogenannte Innovationsbonus der BAFA:
Am 1. Mai 2007 startete der "Innovationsbonus" der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Privatleute und Unternehmen, deren Anlagen besondere Qualitätsanforderungen erfüllen, können damit die Fördersumme verdoppeln. Diese neue Regelung gilt – je nach Anlagentyp – für Solarkollektoren von 20 bis 40 qm Kollektorfläche zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung, solaren Kühlung oder zur Bereitstellung von Prozesswärme.
Wenn Sie mehr als 3 Wohneinheiten oder mehr als 500m²
Gewerbefläche zu beheizen haben, so erhalten Sie von
der BAFA die doppelte Förderung in Höhe von
€ 180 /m² bei
Solaranlagen zwischen 20 und 40 m² !!
Bei diesem sog. Innovationsbonus ist es aber erforderlich den Antrag
VOR der Bestellung der Solaranlage zustellen. Zusätzlich ist
der Antrag deutlich aufwändiger und muss eine Systemsimulation
enthalten. Wir erstellen für Sie kostenlos den Antrag inkl.
aller erforderlichen technischen Zeichnungen und Simulationen.
Wir bieten Ihnen im Bereich Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung komplette Anlagen, die den Anforderungen
des Innovationsbonus der BAFA genügen.
Hier unsere Komplettanlage Inno40 mit 40m² Bruttokollektorfläche, 2000 Liter Puffer und Frischwasserstaton: Inno40
Details zum Innovationsbonus
Große Solarkollektoranlagen sind kundenspezifisch
gefertigte
Anlagen. Sie müssen eine Kollektorfläche von 20
Quadratmeter bis 40 Quadratmeter aufweisen und die gelieferte
Wärme effektiv der Raumheizung oder Warmwasserbereitung bei
Wohngebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten oder bei
Nichtwohngebäuden mit mindestens 500 Quadratmeter
Nutzfläche zuführen.
Sofern die Voraussetzungen für die
Innovationsförderung vorliegen (mindestens 20 Quadratmeter
Kollektorfläche und mindestens drei Wohneinheiten!),
beträgt die Förderung 180 Euro pro Quadratmeter
Bruttokollektorfläche. Der Antrag für die
Innovationsförderung von großen
Solarkollektoranlagen ist unbedingt vor Beginn der Maßnahme
zu stellen, das heißt vor Abschluss eines Lieferungs- und
Leistungsvertrages. Bei den Verträgen und eventuellen
Nebenabsprachen gilt das Schriftformerfordernis. Zusätzlich zu
den genannten Anforderungen muss die Auslegung der großen
Solarkollektoranlagen durch Systemsimulation erfolgen. Der durch diese
Simulation berechnete Kollektorwärmeertrag
muss größer als der nach Anlage 1 der
Ausführungsbestimmungen zu ermittelnde Mindestkollektorertrag
sein.
Im Rahmen der Antragstellung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
• geeignete Dokumente zum Nachweis der Wohneinheiten bzw. zum
Nachweis der Nutzfläche bei Nichtwohneinheiten, z. B. Eine
Kopie
des Grundrissplans oder des
Teilungsplans bei Eigentumswohnungen.
• Angebot zur Anlage mit Zeichnung des hydraulischen
Systemkonzepts,
• Technische Systembeschreibung,
• Dokumentation der Systemsimulation anhand des
Datenerhebungsbogens gemäß Anlage 2 der
Ausführungsbestimmungen.
Ihr Weg zum Innovationsbonus
Durch die geforderte Simulation können wir Ihnen schon vorab ermitteln, wie hoch die Einsparungen durch die Solaranlage in Ihrem konkreten Fall ausfallen werden. Die Simulation einer Musteranlage im Raum Passau führt zu folgenden Ergebnissen:
Heizsystem | Einsparung | durchschnittlicher Einheitspreis | Ersparnis |
Pellets | 4892 kg | 228 €/1000kg ( Mittelwert Oktober 2009 , C.A.R.M.E.N.) | 1115 € |
Gas | 2472 m³ | 5,26 Cent /kWh (SWP, ab 10000 kWh) | 1300 € |
Heizöl | 2292 Liter | 60,80 Cent / Liter (Deutschland -Durchschnitt, TECSON) | 1393 € |
Elekro | 16767 kWh | 12 Cent / kWh ( NT, Eon 1.2.2009) | 2012 € |
Die Einsparungen sind natürlich vom verwendeten Heizsystem abhängig, da die verschiedenen Heizsysteme unterschiedliche Wirkungsgrade aufweisen.
Gerne erstellen wir für Ihren konkreten Anwendungsfall eine komplette Simulation, die Ihnen schwarz auf weiss die zu erwartenden Einsparungen ermittelt. Durch den Innnovationsbonus erhalten Sie nicht nur die doppelte Förderung sondern auch deutlich mehr Planungssicherheit als bei herkömmlichen Solaranlagen, da der erwirtschaftete Ertrag bereits im Vorfeld bekannt ist.
Sparen Sie bares Geld
Gesamtkosten der Anlage inkl. Material, Montage, Inbetriebnahme | 19000 € |
Förderung von der BAFA: 40 x 180 € | 7200 € |
Restbetrag | 11800 € |
Der Restbetrag in Höhe von € 11800 hat sich, je nach Heizsystem, nach 5,8 bis 10,6 Jahren abbezahlt. Diese Rechnung basiert auf den aktuell relativ niedrigen Energiepreisen – sollten die Energiepreise wie erwartet wieder steigen, so verringern sich diese Zeiten nochmals !